POSITIONEN

Stellungnahmen

BRIEFE – STELLUNGNAHMEN – MANIFESTE

Offener Brief der Kreativwirtschaft

Initiative Urheberrecht initiiert gemeinsame Aktion an die Europäische Kommission und das neu gewählte Europäische Parlament – Netzwerk Autorenrechte unterstützt Offenen Brief 30. Juli 2024 Organisationen aus allen Bereichen der Kultur-, Kreativ- und Medienbranche bitten und ermahnen die neu gewählte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, in der Europäischen Union klare Leitplanken für…

Kreative Intelligenz ./. Künstliche Intelligenz

Autor:innen und Übersetzer:innen des deutschsprachigen Buchsektors fordern einen ethischen und rechtlich wirksamen Umgang mit sogenannter künstlicher „Intelligenz“ Text-and-Data-Mining-Ausnahme reformieren • Zustimmungspflicht statt Nutzungsvorbehalt • Transparenzpflicht und Verantwortungszuweisung Stellungnahme und Forderungen des NAR zum Umgang mit KI Autor:innen und Übersetzer:innen sind die Quellen des Buchwirtschaftssektors mit seiner Wertschöpfung von 13,5 Milliarden Euro…

Autor:innenverbände fordern 25 Millionen

Autor:innenverbände fordern 25 Millionen Euro Bundesbudget für einen nationalen Lesungsfonds für analoge und digitale Veranstaltungen. Der zweite Literaturlockdown 2020 ist da. Und er wird erneut dramatische Auswirkungen für die freiberuflichen Autor:innen und Übersetzer:innen mit sich bringen: Bereits die im Frühjahr und Sommer 2020 aus Hilfsprogrammen geflossenen Summen haben die Einnahmenausfälle nicht…

War’s das mit dem Wumms?

Aktionsplan und Stellungnahme des Netzwerk Autorenrechte (NAR) zum Konjunkturpaket „NEUSTART KULTUR“ „Mit Wumms aus der Krise“: Diese Ankündigung von Vizekanzler Olaf Scholz hätte Potenzial für einen Bestseller-Titel. Die Bundesregierung stellt insgesamt 130 Milliarden Euro für Konjunktur-, Krisenbewältigungs- und Zukunftspakete zur Verfügung. Davon ist allerdings im Rahmen des am 3. Juni 2020…

Krisenhilfe und Zukunftsinvestitionen

Hilfen für Autoren, Autorinnen, Übersetzerinnen und Übersetzer in Deutschland INHALTSÜBERSICHT Zur Einkommenslage der Autorinnen und Autorinnen sowie Übersetzerinnen und Übersetzer Derzeitige und zu erwartende Verluste Bundeshilfen: warum diese für FreiberuflerInnen im Wortbereich nicht funktionieren Zwölf Lösungsvorschläge zur Unterstützung von Autorinnen und Übersetzern sowie des literarischen Lebens während und nach der Krise…

E-Lending: Protest gegen Einführung eines neuen § 42b im UrhG

Berlin, 08. April 2021 Schriftsteller:innen und Übersetzer:innen appellieren: Bitte schützen Sie uns, anstatt uns zu schädigen Sehr geehrte Staatsministerin für Kultur Dr. Monika Grütters, sehr geehrte Bundesministerin für Justiz und Verbraucherschutz Christine Lambrecht; Sehr geehrter Bundesminister für Wirtschaft und Energie Peter Altmaier; Sehr geehrter Staatsminister bei der Bundeskanzlerin Hendrik Hoppenstedt, sehr…

Die als Verheißung versprochene Zukunft von KI beruht auf Diebstahl

Anwendungen von fortgeschrittener Informatik („KI“) im Buchsektor Gesetzlich nötige Weichenstellungen zum Umgang mit „KI“. Berlin, 4. September 2023 I Generative, analytische und assistierende Informatik, Teilbereiche so genannter künstlicher „Intelligenz“, bedroht zahlreiche Arbeitsplätze und Einsatzgebiete in der Buchbranche und wird einige Berufe mittelfristig maschinell ersetzen; sei es in den Bereichen Text, Lektorat,…

E-Lending: Urheber fordern mehr Transparenz und angemessene Vergütung

Digitale Leihe und Bibliotheken: IWD market research GmbH untersucht Erfahrung von deutschsprachigen Autorinnen und Autoren und Übersetzerinnen und Übersetzern mit physischer und digitaler Leihe in deutschen Öffentlichen Bibliotheken E-Lending und analoge Leihe von Büchern: Was sagen die Urheber:innen dazu? Auswertung der Studie des Netzwerk Autorenrechte unter Autoren:innen zu den Themen E-Lending und analoge Leihe von…

Medienmitteilung I Young Storyteller Award mit KI-Texten: Netzwerk Autorenrechte kritisiert Ausschreibung von story.one und Thalia

Berlin, 8. Mai 2025 Forderung nach Änderung der Nutzungsbedingungen oder Stopp des Young Storyteller Awards 2025 Berlin, 8. Mai 2025 I Anlässlich des diesjährigen Welttages des Buches (23. April) startete der deutsche Buchhandelsriese Thalia gemeinsam mit dem österreichischen Selfpublishing-Anbieter story.one die Ausschreibung zum „Young Storyteller Award 2025“. Dieser Literaturwettbewerb, an dem…

PRESSEMITTEILUNGEN