URHEBERRECHT

DIGITALISIERUNG & KI

NEWS & INFORMATIONEN

Die zunehmende Verbreitung generativer KI-Technologie wirft eine Vielzahl von Fragen zu den technologischen und rechtlichen Aspekten des Trainings generativer KI-Modelle im Zusammenhang mit dem Urheberrecht auf.
Wir sind dazu in laufender Auseinandersetzung mit hochrangigen internationalen Vertreterinnen und Vertretern der KI-Industrie, der Kreativbranche sowie Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Gesetzgebung .

Medienmitteilung I Young Storyteller Award mit KI-Texten: Netzwerk Autorenrechte kritisiert Ausschreibung von story.one und Thalia

Berlin, 8. Mai 2025 Forderung nach Änderung der Nutzungsbedingungen oder Stopp des Young Storyteller Awards 2025 Berlin, 8. Mai 2025 I Anlässlich des diesjährigen Welttages des Buches (23. April) startete der deutsche Buchhandelsriese Thalia gemeinsam mit dem österreichischen Selfpublishing-Anbieter story.one die Ausschreibung zum „Young Storyteller Award 2025“. Dieser Literaturwettbewerb, an dem…

Europas Kultur- und Kreativbranche fordert: Europäische Werte und Werke vor KI schützen

Appell an die EU-Kommission anlässlich des UNESCO Welttags des geistigen Eigentums am 26. April 2025 Europas Kultur- und Kreativbranche fordert: Europäische Werte und Werke schützen #openletterCFEunited / Offener Brief an EU-Kommissarin Virkkunen stellt konkrete Forderungen zum Schutz von Europas Werken und Werten / Petition gegen Ausbeutung durch KI / Transparenz, Vergütung…

Die als Verheißung versprochene Zukunft von KI beruht auf Diebstahl

Anwendungen von fortgeschrittener Informatik („KI“) im Buchsektor Gesetzlich nötige Weichenstellungen zum Umgang mit „KI“. Berlin, 4. September 2023 I Generative, analytische und assistierende Informatik, Teilbereiche so genannter künstlicher „Intelligenz“, bedroht zahlreiche Arbeitsplätze und Einsatzgebiete in der Buchbranche und wird einige Berufe mittelfristig maschinell ersetzen; sei es in den Bereichen Text, Lektorat,…

„Wer generative KI benutzt, fährt ein geklautes Auto“

3Sat in Klagenfurt – Tage der deutschsprachigen Literatur (Bachmann-Preis) Im Gespräch mit der Schriftstellerin und Journalistin Nina George geht es um die vielen Fragen, die sich mit KI und Literatur verbinden: Spielräume der Kreativität, Verwertungsrechte und Missbrauch von geistigem Eigentum. Zum Gespräch  

Studie: KI-Training ist Urheberrechtsverletzung

Ein Informatiker und ein Rechtswissenschaftler bringen Licht in die Blackbox der Verarbeitungsschritte beim KI-Training – erstmals in diesem Umfang. Die Präsentation der interdisziplinären Studie „Urheberrecht & Training generativer KI – technologische und rechtliche Grundlagen“ fand heute (Anm.d.Red.: 5.9.24) im Europäischen Parlament statt. Die Initiative Urheberrecht hat im Frühjahr Prof. Dr. Tim…

Das EWC KI TOOLKIT

Das EWC KI Toolkit – ein praktischer Leitfaden für den Umgang mit Generativer KI im Buchsektor Wie sollten Autoren-Verträge zum Thema generative KI und Rechtevorbehalt zu Text- und Data-Mining ausgestaltet sein? Worauf müssen Übersetzer:innen, aber auch Verlage, Agenturen oder Buchhändler:innen achten, wenn sie Originaltexte in eine KI geben? Und wie groß…

Übersichtsmatrix KI im Buchsektor

Anwendungen von fortgeschrittener Informatik und generativer Systeme im Buchsektor In der Übersichtsmatrix werden die im Buchsektor eingesetzten Formen sog. „KI“ in den verschiedenen Praxisbereichen von Manuskriptherstellung bis zur Verbreitung vorgestellt. Akronyme und Fachbegriffe haben wir im „Vokabelheft“ der Einleitung erläutert. Die Matrix bildet ab: Praxisbereich, Anwendung, Pro und Contra (Kurzfristig und…

(G)KI in der Buchbranche – Zehn Strategien

European Writers‘ Council: (G)KI IN DER BUCHBRANCHE – Strategien für eine nachhaltige Zukunft Initiative Urheberrecht initiiert gemeinsame Aktion an die Europäische Kommission und das neu gewählte Europäische Parlament – Netzwerk Autorenrechte unterstützt Offenen Brief 3. Juni 2024 Der European Writers’ Council (EWC) ist die weltgrößte Vertretung von Autor:innen in der Buchbranche…

KI und der Wert menschlicher Autorschaft

TU Darmstadt – Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung Podcast: das Zevedi Digitalgespräch KI und der Wert menschlicher Autorschaft: Der Kampf ums Urheberrecht Nina George ist Schriftstellerin, Übersetzerin und Moderatorin. Seit vielen Jahren setzt sie sich in politischen Prozessen aktiv für die Rechte von Künstler:innen und Kulturschaffenden ein, etwa als Ehrenpräsidentin des European Writers‘…
Nina George

KI und Urheberrecht

Die Schriftstellerin und Netzwerk-Autorenrechte-Gründerin Nina George fordert Sanktionen gegen KI-Unternehmen, die mit Büchern ungefragt Data Mining betreiben und das Urheberrecht umgehen. 3sat Kulturzeit | Video  

European AI Act

AI ACT: Fitzek, Pastewka, Sawatzki und 2.048 Kulturschaffende kritisieren Bundesregierung Bastian Pastewka, Claudia Michelsen, Marcus Off, Sebastian Fitzek, Klaus-Peter Wolf, Andrea Sawatzki und 2.048 Kulturschaffende, Leserinnen, Musikhörer und Kinofans fordern Bundeskanzler Olaf Scholz sowie die Minister Robert Habeck und Volker Wissing in einem Offenen Brief auf, sich bei den verbleibenden AI…

AKTUELLES