NETZWERK AUTORENRECHTE

Informationsnetzwerk und verbandsübergreifende Interessensvertretung für Autoren und Autorinnen

NEWSAKTUELLE THEMEN

TDM

Anpassung des Wahrnehmungsvertrages der VG Wort

Für das Netzwerk Autorenrechte fasst Nina George zusammen, was die Anpassung des Wahrnehmungsvertrages der VG Wort bedeutet, von der zwischen dem 7. und 14.10.2024 alle Wahrnehmungsberechtigten per Mail informiert werden. Zur persönlichen Entscheidung: Im Netzwerk Autorenrechte haben wir im Vorfeld der MV der VG Wort eine Umfrage erstellt und die geplante "KI-Lizenz" debattiert.

STUDIE

Studie „Die wirtschaftlichen Auswirkungen des E-Lending in öffentlichen Bibliotheken auf den Publikumsmarkt“

Heute wurden die Ergebnisse der von Kulturstaatsministerin Claudia Roth in Auftrag gegebenen Studie „Die wirtschaftlichen Auswirkungen des E-Lending in öffentlichen Bibliotheken auf den Publikumsmarkt“ von DIW Econ veröffentlicht. Die Studie zeigt erstmals auf, wie sich die Ausleihe von E-Books in öffentlichen Bibliotheken auf den Buchmarkt auswirkt und gibt Aufschluss über die Nutzungsintensität von E-Books sowie die Soziodemografie und das Kaufverhalten von Bibliotheksnutzenden.

STUDIE

Studie deckt auf: KI-Training ist Urheberrechtsverletzung

Präsentation der interdisziplinären Studie „Urheberrecht & Training generativer KI - technologische und rechtliche Grundlagen“ im Europäischen Parlament. Die Initiative Urheberrecht hat im Frühjahr Prof. Dr. Tim W. Dornis (Universität Hannover) in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Sebastian Stober (Universität Magdeburg) mit einem Tandem-Gutachten zu den technologischen und rechtlichen Aspekten des Trainings generativer KI-Modelle beauftragt. Ihre interdisziplinäre Forschung liefert dringend benötigte neue Erkenntnisse über die technisch notwendigen Zwischenschritte beim Training generativer Künstlicher Intelligenz.

Leitfaden

Das EWC KI Toolkit – ein praktischer Leitfaden für den Umgang mit Generativer KI im Buchsektor

Wie sollten Autoren-Verträge zum Thema generative KI und Rechtevorbehalt zu Text- und Data-Mining ausgestaltet sein? Worauf müssen Übersetzer:innen, aber auch Verlage, Agenturen oder Buchhändler:innen achten, wenn sie Originaltexte in eine KI geben? Und wie groß sollte der Warnhinweis auf einem buchähnlichen Maschinenprodukt sein – für die Leser, aber auch für staatliche oder private Förderprogramme? Der Leitfaden des European Writers‘ Council bietet praktische Antworten.

Matrix

Anwendungen von fortgeschrittener Informatik und generativer Systeme im Buchsektor

In der Übersichtsmatrix werden die im Buchsektor eingesetzten Formen sog. „KI“ in den verschiedenen Praxisbereichen von Manuskriptherstellung bis zur Verbreitung vorgestellt. Akronyme und Fachbegriffe haben wir im „Vokabelheft“ der Einleitung erläutert.
Die Matrix bildet ab: Praxisbereich, Anwendung, Pro und Contra (Kurzfristig und langfristig), Gesetzlich erforderliche Rahmenbedingungen, Bilaterale Bedingungen. Autor:innen: Nina George, André Hansen, Monika Pfundmeier.

Offener Brief

Offener Brief der deutschen Kultur- und Kreativwirtschaft an Ursula von der Leyen

Organisationen aus allen Bereichen der Kultur-, Kreativ- und Medienbranche bitten und ermahnen die neu gewählte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, in der Europäischen Union klare Leitplanken für Generative Künstliche Intelligenz zu schaffen. Initiative Urheberrecht initiiert gemeinsame Aktion an die Europäische Kommission und das neu gewählte Europäische Parlament.

REPORT

Buchverträge in Europa: Der Report des European Writers’ Council (EWC)

Der Report des European Writers’ Council (EWC) untersucht die rechtliche und finanzielle Situation von 200.000 Schriftsteller:innen in 19 Ländern. Zum 3. Jahrestag des Inkrafttretens der Richtlinie 2019/719 (EU) über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte im digitalen Binnenmarkt (7. Juni 2024) liefert der 45-seitige Report „Writers’ Contracts“ des EWC Fakten und Daten.

KI

European Writers‘ Council: (G)KI IN DER BUCHBRANCHE

Zehn Strategien für eine nachhaltige Zukunft.
Schriftsteller:innen, Illustrator:innen, Übersetzer:innen, Hörbuchsprecher:innen sowie Verlage, Buchhandelsverbände und Verwertungsgesellschaften sind von den Folgen sogenannter (generativer) Künstlicher „Intelligenz“ betroffen. Dieses Handout führtzehn Aufgaben und Zukunftsszenarien auf für politische Entscheidungsträger und Interessensgruppen.

Podcast

KI und der Wert menschlicher Autorschaft: Der Kampf ums Urheberrecht

Zevedi Digitalgespräch mit Marlene Görger und Petra Gehring: Nina George schildert Herausforderungen, mit denen sich Kreative und Schreibende durch die Entwicklung generativer KI konfrontiert sehen. Diskussion, ob ein vernünftiger Umgang mit generativer KI in der Kreativwirtschaft denkbar ist, und welche Lebenswirklichkeiten der Streit um den Wert menschlicher Urheberschaft und Kulturleistung betrifft.



Im Gespräch

„Wer generative KI benutzt, fährt ein geklautes Auto“

3Sat in Klagenfurt - Tage der deutschsprachigen Literatur (Bachmann-Preis). Im Gespräch mit der Schriftstellerin und Journalistin Nina George geht es um die vielen Fragen, die sich mit KI und Literatur verbinden: Spielräume der Kreativität, Verwertungsrechte und Missbrauch von geistigem Eigentum.

Vortrag

Gesetzlich nötige Weichenstellungen zum Umgang mit „KI“

Generative, analytische und assistierende Informatik, Teilbereiche so genannter künstlicher „Intelligenz“, bedroht zahlreiche Arbeitsplätze und Einsatzgebiete in der Buchbranche und wird einige Berufe mittelfristig maschinell ersetzen; sei es in den Bereichen Text, Lektorat, Korrektorat, Herstellung, Umschlaggestaltung, Illustration, Übersetzung, ...

Vortrag

Salone Internazionale del Libro, Turin

Zur Internationalen Buchmesse in Turin, dem Salone Internazionale del Libro war Monika Pfundmeier als Expertin für das NAR und @ewc_europeanwriterscouncil eingeladen und erinnerte in ihrem Vortrag zu den aktuellen Entwicklungen, möglichen Perspektiven und grundlegend wichtigen Rechten für Autor*innen: "Wir haben jetzt noch einen Moment, in dem wir mitreden können.

AKTUELLESNEWS AUS DEN VERBÄNDEN